Das künftige Lernen unserer Schüler und Schülerinnen können wir kurzfristig durch folgende Maßnahmen unterstützen.
- Angabe Ihrer E-Mail Adresse
(alle Elternhäuser werden telefonisch durch die Klassenlehrkräfte dafür kontaktiert)
Falls Sie Ihre E-Mail der Schule noch nicht mitgeteilt haben, so haben Sie die Möglichkeit, diese aufzuschreiben und in den Briefkasten der Schule zu werfen. Wir werden den Briefkasten täglich leeren. Oder Sie senden uns eine Mail mit Ihrem Namen, dem Namen Ihres Kindes und der Klasse, die Ihr Kind besucht an:
albert-schweitzer-schule-ahlen@t-online.de
- Lernberatung
Die jeweiligen Klassenlehrkräfte werden mit allen bekannten Mail-Adressen einen Verteiler anlegen, über den Sie für Ihr Kind zusätzliche Lernhinweise und Lernmaterialien erhalten. Ebenso haben Sie per Mail die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zur Lehrkraft. Diese Lernberatung wird dann auch telefonisch mit der entsprechenden Lehrkraft durchgeführt. Somit soll auch für die nächste Zeit eine möglichst individuelle Lernberatung gesichert werden.
Diese neue Art des Lernens stellt uns alle vor ganz neue Herausforderungen, die wir nur in guter Kooperation zwischen Schule und Elternhaus bewältigen können.
- Lernplan für die jeweiligen Jahrgangsstufen für die tägliche Arbeit
SE | Klasse 3-4 | Fachbereich |
45 Minuten
Matherad (Arbeitsbuch/Trainingsheft) |
60 Minuten
Matherad (Arbeitsbuch/Trainingsheft) |
Mathematik |
20 Minuten
LWS-Grundschule PIK-AS Anton |
30 Minuten
LWS-Grundschule PIK-AS Anton |
Mathematik |
45 Minuten
Zebra Arbeitsheft-Sprache Arbeitsheft-Lesen-Schreiben Lies-mal-Heft |
60 Minuten
Zebra Arbeitsheft-Sprache Arbeitsheft-Lesen-Schreiben Lies-mal-Heft |
Deutsch |
20 Minuten
LWS-Grundschule Antonlin Anton |
30 Minuten
LWS-Grundschule Antolin Anton |
Deutsch |
20 Minuten
Lesezeit Vorlesezeit mit Elternteil |
30 Minuten
Lesezeit Vorlesezeit mit Elternteil |
Deutsch |
20 Minuten
Übungszeit am Instrument (Maxis-Flöte) |
30 Minuten
Übungszeit am Instrument |
Musik |
Bitte dokumentieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind im Schulplaner an jedem Tag, was bearbeitet wurde.
Bei Fragen haben Sie die Möglichkeit, die Schule – ggf. die zuständige Lehrkraft per E-Mail – zu kontaktieren und um Unterstützung zu bitten. Sie werden auf jeden Fall so schnell wie möglich eine Rückmeldung, ggf. auch telefonisch, von der zuständigen Lehrkraft erhalten.
Die angegebenen Lernprogramme für die Arbeit am Handy, Tablet oder auch PC können von Ihnen z.T. privat als Lizenzen erworben werden.
Der Erwerb, sowie die Nutzung der Lernprogramme ist eine Empfehlung der Schule und nicht verpflichtend!
LWS-Grundschule: Lernwerkstatt Grundschule: http://www.lws9.de/Lernwerkstatt/lernwerkstatt.html
Anton: https://anton.app
Antolin: https://antolin.westermann.de/
PIK-AS: https://pikas.dzlm.de/
- Betreuung
Achtung:
Änderung von Betreuungsmöglichkeiten in der Schule!!!
Sollten Sie als Eltern Bedarf an der Not-Betreuung haben, so nehmen Sie umgehend Kontakt zur Schulleitung unter der Nummer
02382 80 53 45 oder 0160 94 65 40 62 auf.
- Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten, die in kritischen Bereichen tätig sind, unabhängig vom Beruf der Partnerin! (Sie müssen weiterhin aber unabkömmlich sein und die Betreuung selbst nicht regeln können. Der bekannte Vordruck „Arbeitgeberbescheinigung“ gilt fort.) Auch der Anspruch für Alleinerziehende besteht weiterhin.
- Die Betreuung wird ausgeweitet auf die Wochenenden, also samstags und sonntags und die Osterferien (Ausnahme Karfreitag bis Ostermontag).
- Anspruch haben alle Eltern, auch die, deren Kinder bisher nicht die Offene Ganztagsschule (OGS) besucht haben.
- Die Regelung gilt ab Montag, den 23. März 2020.
Den entsprechenden Antrag finden Sie hier:
Antrag auf Betreuung eines Kindes während des Ruhens des Unterrichts (002)